Die GTVS Kirschenallee hilft!
Auf Anfrage von Volkshilfe und uns haben wir gemeinsam mit IHRER Hilfe Wundervolles vollbracht.
Die 4A war für den Empfang, die Sortierung und die Abholung verantwortlich. Ein großes Dankeschön.
Vielen Dank für Ihre großartige Unterstützung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Wichtige Informationen zum Schulbeginn 2021/2022 für alle 2.-4. Klassen
Hier finden Sie Informationen zum Schulstart am 06.09.2021 und die ersten Schulwochen.
Diese Informationen sind für alle 2. Klasse- 4. Klasse (2A, 2B, 2C, 3A, 3B, 4A, 4C, 2LA, 2LB, 2LC)
![]() |
Download Einwilligungserklärung hier! Bitte am ersten Schultag mitbringen! |
Möchten Sie das Dokument herunterladen, klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild!
Wichtige Informationen zum Schulbeginn 2021/2022 für alle 1. Klassen
Hier finden Sie Informationen zum Schulstart am 06.09.2021 und die ersten Schulwochen.
Diese Informationen sind für alle Klassen mit Tafelklasslern (1. Klasse; 1A, 1B, 1C, 1LA, 1LB, 1LC; 1M und 2M)
![]() |
Download Einwilligungserklärung hier! Bitte am ersten Schultag mitbringen! |
Möchten Sie das Dokument herunterladen, klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild!
Übungsangebot islamische Religion
Hier findest du Übungsmaterial für den islamischen Religionsunterricht:
1. Klasse: Allah ist mein Schöpfer
2. Klasse: Muhammed (sas)
3. Klasse: Ich glaube an alle Propheten
4. Klasse: Zakat
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Eltern!
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule. Wir freuen uns, Sie heuer wieder im Schulhaus begrüßen zu dürfen!
Tag der offenen Tür fand am Donnerstag, 17.11., 9-12 Uhr statt und war sehr erfolgreich.
Wir bedanken uns bei allen Familien für den tollen Tag.
Zusätzliche Informationen über unsere Schule erhalten Sie über unser Schulprofil und Hintergründe zu den Arbeitsweisen der jeweiligen Klassen per Klick auf die verschiedenen Kirschen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier finden Sie vom Bildungsminister vorgestellte Informationen zur Schule im Herbst: |
|
Wien, 03. September2020
- Brief von Bundesminister Heinz Faßmann an alle Eltern und Erziehungsberechtigten (2. September 2020)
- Coronaampel für die Volksschule (3. September 2020)
- Hygiene- und Präventionshandbuch (17. August 2020)
- Folder Schulstart im Herbst (3. September 2020)
- Schule im Herbst 2020. (3. September 2020)
- Erlass „Schule im Herbst 2020“ (3. September 2020)
Alle Informationen zu den Gurgeltests an Wiener Schulen finden Sie hier:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona/gs/gt_wien.html
Alle schul- und klassenspezifischen Informationen erhalten Sie von Ihrer Klassenlehrerin. Bei Fragen wenden Sie sich bitte über die zur Verfügung gestellten Kommunikationsmittel (e-Mail, Schoolfox, Klassenhandy,...).
Lernmaterialien, digitale Plattformen und Bildungsfernsehen
Der Sender ORF 1 wird für die Dauer der Schulschließungen ein spezielles Informations- und Bildungsangebot senden. Mit der "ORF-1-Freistunde" werden die jungen Lernenden zusätzlich ziel- und kindgerecht über die aktuellen Themen informiert.
Dieses Angebot wird auch über die ORF-TVThek abrufbar sein.
Auch hier wird das Thema kindgerecht aufgearbeitet:
https://www.youtube.com/watch?v=_kU4oCmRFTw&feature=youtu.be
Richtiges Händewaschen muss gelernt sein:
https://www.youtube.com/watch?v=HwMDo_QZkkI
Lern- und Informationsplattform des Bildungsministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona/corona_fl.html
Erprobte App, die tolle Lernangebote für verschiedene Fächer bietet:
![]() |
Websiten, die online interaktive Lernangebote anbieten:
- http://materials.lehrerweb.at/material-datenbank/
- https://vs-material.wegerer.at/inhalt01.html
- https://www.schlaukopf.at/
- http://www.amira-lesen.de/#page=home
- https://www.raetseldino.de/knobelaufgaben-kinder.html
- https://www.geo.de/geolino/spiele
Aktuelles zu COVID-19 rund um die Schule
Bei Vorliegen von bestätigten Verdachtsfällen werden nicht mehr automatisch ganze Klassen geschlossen. Es besteht jedoch nach wie vor die Möglichkeit, dass die Bildungsdirektion eine entsprechende Verordnung erlässt. Auch kann bei entsprechender Risikolage schulautonom für einen begrenzten Zeitraum eine Maskenpflicht für einzelne Klassen verfügt werden.
Sollte es in der Klasse Ihres Kindes einen Anlass für verschärfte Regelungen geben, werden Sie umgehend informiert.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der GTVS Kirschenallee
Vorlesetag 2019
der GTVS Kirschenallee
Unser Vorlesetag
Am 18. November 2019 fand zum wiederholten Male der
Österreichische Vorlesetag statt.
Mit diesem soll ein deutliches Zeichen für Literatur, das Lesen und das Vorlesen gesetzt werden, denn Studien zufolge nimmt der Anteil der Kinder, denen im Alter zwischen zwei und acht Jahren regelmäßig vorgelesen wird, immer weiter ab. Über 30 % der Kinder dieser Altersstufe bekommen zu selten oder nie vorgelesen – eine alarmierende Entwicklung, wenn man bedenkt, wie wichtig der Umgang mit Sprache, das Vorlesen und die daraus resultierende Freude am Lesen für die Entwicklung unserer Kinder ist.
Das Vorlesen stellt ein uneinholbares Startkapital für das Lesenlernen in der Schule dar. Rund 78 Prozent der Kinder, denen mehrmals in der Woche oder täglich vorgelesen wurde, fällt das Lesenlernen leicht. Bei den anderen ist das laut ihren Eltern deutlich seltener der Fall (50 Prozent). Fragt man die Kinder selbst, ist sogar mehr als die Hälfte der Grundschüler mit wenig Vorleseerfahrung frustriert, weil das Lesenlernen ihnen zu lange dauert (52 Prozent), gegenüber nur 28 Prozent derjenigen, denen regelmäßig vorgelesen wurde.
Doch nicht nur für unsere Kinder bietet das Vorlesen viele wichtige Impulse – auch wir Erwachsene können daran Gefallen und Freude finden. Gemeinsam mit eifrigen, kleinen Zuhörern können wir in die Welt der Fantasie eintauchen, unseren Gedanken freien Lauf lassen und dem Alltag kurz entfliehen…
Dieses Jahr baten wir Eltern, Großeltern und Lesepaten, unseren Schülern und Schülerinnen vorzulesen. Gleich zum Tagesbeginn wurde der „normale“ Schulbetrieb umfunktioniert in viele, klasseninterne „Vorlesestunden“, in denen den Kindern verschiedenste Bücher vorgestellt wurden. So huschten bald die „Geggis“ und das „Kleine Ich bin Ich“ von Mira Lobe durch die Klassen und auch Astrid Lindgren erzählte uns ihre Geschichten von Madita, Michel und die Kinder von Bullerbü. |
|
Anderorts lud Janosch die Kinder ein: „Komm, wir finden einen Schatz!“, und etwas weiter erprobten sich unsere Schüler und Schülerinnen als detektivische Unterstützung der „Drei ???“, nahmen anschließend Fingerabdrücke, schrieben mit Zaubertinte, lösten Geheimschriften und backten – wie in den „Drei ???“ so oft beschrieben – den „weltbesten Kirschkuchen“. |
„Lesen bildet“ – und durch Vorlesen, Zuhören, Diskutieren, Philosophieren und schlussendlich durch kreatives Gestalten wundervoller Präsentationsplakate konnten heute auch die Kinder der GTVS Kirschenallee ihren Beitrag dazu leisten.
Wir hoffen, dass wir mit der Teilnahme an dieser wunderbaren Aktion „Österreichischer Vorlesetag“ das Lesefeuer in unseren Kindern noch intensiver und leidenschaftlicher entfachen konnten!
Leitbild der GTVS Kirschenallee Unsere Werte
|
|||
Unsere Organisation Wir sind eine ganztägig und verschränkt geführte Volksschule, mit Anwesenheitspflicht von 8:00-15:30 Uhr täglich. Unser Schulalltag besteht aus einem sinnvollen Wechsel zwischen Unterrichts-, Lern- und Freizeit, um dem Biorhythmus der Kinder gerecht zu werden. Das ermöglicht ein angenehmes Arbeitsklima und führt zu einer Steigerung der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Das Ziel unserer Ganztagesvolksschule ist es, Kinder in ihrer Weiterentwicklung insgesamt zu unterstützen und auf eine harmonische Verteilung zwischen Unterrichts-/ Lerneinheiten und Freizeiteinheiten zu achten. Unser Tagesablauf Regulärer Einlass: 7:45 Uhr, ausgenommen Frühdienst (Einlass 7:15-7:30 Uhr) Eine Zusammenarbeit zwischen FreizeitpädagogInnen und Lehrkräften in Freizeit und Unterricht ist ein wichtiger Bestandteil unserer verschränkten Ganztagesvolksschule. |
Unsere Klassenformen
Unsere Lehr- und Lernmethoden
Im Zuge des teilweise sehr offenen Unterrichts an unserer Schule kommen vielfältige, auf Kinder und Unterricht abgestimmte, Methoden und Lehr- und Lernformen zum Einsatz:
|
|
Unser Freizeitangebot
Der 2017 neu errichtete Freizeittrakt bietet eine ideale Stätte für die Beaufsichtigung während der Mittagspausen und der Spätdienstkinder, sowie ein nicht beengtes Abhalten von Freizeitkursen fernab des Unterrichtsgeschehens.
Aktiver Nachmittag (AKN)
Diese Besonderheit unserer Schule bietet den Kindern die Möglichkeit, im Rahmen einer 3-stündigen Blockeinheit pro Woche, einen Einblick in außerschulische Bereiche (Kultur, Sport, Alltagskompetenzen, ...) durch ein breites Freizeitangebot in und außerhalb der Schule, zu bekommen.
Längere Wegstrecken werden meist mit gemieteten Bussen zurückgelegt.
Auszug aus den Aktivitäten:
Eislaufen, Skaten, Museumsbesuche, Kinobesuche, Workshops (z.B. Jonglieren) und vieles mehr.
Variable Freizeit (VFZ)
Diese zweistündige Freizeit ermöglicht es den Kindern, aus einer breiten Palette von Angeboten zu wählen, um eigenen Interessen nachgehen zu können.
Auszug aus den Aktivitäten:
Kinderkochen, kreatives Gestalten, Tanz, Lesestunde, Gesellschaftsspiele, Entspannung, freies Spiel In- und Outdoor, darstellendes Spiel, Bewegung im Turnsaal und Ähnliches.
Einstündiger Freizeitkurs (FZ)
Die Kinder der 1. und 2. Klassen (GS I) haben zudem noch eine Freizeitstunde pro Woche, in der die Kinder einem fixen Freizeitangebot nachgehen.
Unsere Betreuung / Kosten
Die anfallenden Gesamtkosten setzen sich, bei Anmeldung dazu, aus den Betreuungskosten für unsere Spätbetreuung und der bestellten Jause zusammen. Die genauen und aktuellen Informationen zu den Kosten erhalten Sie am Tag der offenen Tür und bei der Einschreibung. Ermäßigungen sind abhängig vom Familieneinkommen möglich. Das Formular ist vor der Direktion erhältlich. Etwaige Preisänderungen werden über die Elternmappe mitgeteilt. Änderungen vorbehalten.
Unsere Termine / Betreuung an schulfreien Tagen
Die schulautonomen Tage & Ferien werden im Schulforum beschlossen und den Eltern im Klassenforum (1. Elternabend) kundgetan und sind zudem auf unserer Schulhomepage unter Termine ersichtlich.
Für die Sommerferien gilt Eigenanmeldung: www.summercitycamp.at (Tel. 01/524250946)
![]() |
SK Rapid meets GTVS Kirschenallee |
|
Am 16.10.18 fand ein Besuch von zwei Spielern des SK Rapids an unserer Schule statt.
>>>
>>>
>>>
>>>
![]() |
Fußballfans aus allen Klassen der GTVS Kirschenallee erwarteten die beiden Spieler Christoph Knasmüllner und Tobias Knoflach mit leuchtenden Augen und voll Begeisterung beim Schultor. Im sportlichen Spalier wurden die beiden Mannschaftsspieler begrüßt und dann zum Interviewtisch begleitet. Unsere Direktorin Frau Pfeiffer begrüßte gemeinsam mit unserer lieben Helga, die uns an diesem Tag leidenschaftlich unterstützte, die beiden Jugendidole.
Anschließend durften die Kinder Fragen an die Spieler richten. „Seit wann spielst du Fußball?“ war genauso zu hören wie „Wie viele Tore hast du bei Rapid schon geschossen?“. |
|
Vor Aufregung bekamen sogar unsere coolsten Fußballfans rote Backen… Unsere Schulfotografin war für diesen Tag ebenfalls in unsere Schule gekommen und hielt diese wunderbaren Momente mit ihrer Kamera fest.
![]() |
![]() |
![]() |
Nachdem Herr Knasmüllner und Herr Knoflach geduldig alle Fragen beantwortet hatten, begannen sie Autogramme zu schreiben.
Vor den Spielern türmten sich Pullover, T-Shirts, Kaffeetassen, Fußbälle, Schultaschen, Rucksäcke, Federpennale, Bücher, Kappen, Schals und Hosen – alles sollte von den beliebten Spielern signiert und somit „veredelt“ werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Einige Kinder streckten den Spielern sogar ihre Unterarme entgegen und waren bald darauf stolze Besitzer eines „Autogramm-Tatoos“. Zusätzlich erhielt jedes Kind Autogrammkarten der beiden Sportler. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Danach begann der sportliche Teil dieses besonderen Besuchs: Wir marschierten mit den Kindern in den Garten und dort begann kurz darauf ein Fußballmatch. Jede Mannschaft wurde von einem der beiden Spieler unterstützt. Unsere Kinder legten ihren vollen sportlichen Ehrgeiz in dieses Spiel und auch die beiden Profisportler hatten sichtlich ihren Spaß dabei. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Damit mehrere Kinder aktiv sein konnten, wechselten wir nach einmal die Mannschaften aus.
Leider verging die Zeit wie im Flug und nachdem alle Kinder vor Anstrengung und Spieleinsatz einmal kräftig zum Schnaufen gekommen waren, mussten wir die beiden Spieler bereits wieder verabschieden.
Wir danken dem SK Rapid und den Spielern Christoph Knasmüllner und Tobias Knoflach für diesen wunderbaren Besuch und vor allem für die Begeisterung und Freude, die diese Aktion in unseren Kindern ausgelöst hat!
Bezirkslesewoche 2018
Die Leseprojekte der GTVS Kirschenallee
im Rahmen der
Bezirkslesewoche 2018
Die Lust am Lesen wecken…
Das beste Instrument, um Lust und Interesse am Lesen zu wecken, ist nicht so schwer zu erraten: Kinder, denen von klein auf viel vorgelesen wurde, sind später eindeutig die besseren Leser! Vorlese-Kinder bilden früh einen großen Wortschatz und gute Ausdrucksfähigkeit aus und sind geübt darin, ihre Fantasie zu nutzen.
Das fördert das spätere Interesse am geschriebenen Wort – und genau diese Lust am Lesen zu wecken, setzten wir uns heuer als Team der GTVS Kirschenallee für unsere Bezirkslesewoche zum Ziel!
"Komm´, wir lesen – komm´, hör´ zu!"
Für die Dauer der Bezirkslesewoche verwandelte sich unsere Schule in ein großes Auditorium!
Wir Lehrerinnen hatten uns vorgenommen, den Kindern den Genuss des Lauschens und Zuhörens näher zu bringen und sie, so ganz nebenbei, mit wertvoller Kinderliteratur bekannt zu machen. Da zunehmend zu beobachten ist, dass das Vorlesen in vielen Familien zuhause leider viel zu kurz kommt oder gar nicht mehr durchgeführt wird, wollten wir mit unserer Idee auch diesem traurigen Trend entgegenwirken und die Kinder dazu animieren, auch zuhause aufs gemeinsame Lesen zu pochen…
Bereits im Vorfeld der Bezirkslesewoche wurde dafür unsere Aula mit „Werbeplakaten“ für verschiedene Kinderbücher dekoriert und im Haus verteilten wir ebenfalls Werbeplakate, die die Kinder neugierig auf das Kommende machen sollten. Einige Tage vor dem Start unserer Vorlesewoche konnten sich die Kinder ein Buch, das sie gerne hören wollten, aussuchen. Dazu trugen sie sich in die dazugehörige Liste ein und nahmen sich eine Eintrittskarte für „ihre“ Buchvorlesung mit. |
![]() |
Während der gesamten Lesewoche wurde die erste Schulstunde jeden Tages zur „Vorlesestunde“ umfunktioniert – kurz nach 8 Uhr glich die GTVS Kirschenallee einem summenden Bienenstock, denn alle Kinder marschierten in „ihre Vorleseklassen“, um dort einer Lesung zu lauschen.
Wir Lehrerinnen empfingen die Kinder in unseren Klassenräumen und nachdem sich alle Kinder eingefunden hatten, wurde es gemütlich.
In manchen Klassen saßen Kinder im Sitzkreis am Teppich, andere lagen bäuchlings und stützen sich mit den Armen auf, wieder andere lagen am Rücken und träumten, einige saßen auf Stühlen,…. kurz: Das Zuhörerbild war bunt durchgemischt – nur eines hatten alle Kinder gemeinsam:
Mit leuchtenden Augen lebten sie mit den vorgelesenen Geschichten mit, tauchten in eine Fantasiewelt ein und genossen….
Hier verhexte „Petronella Apfelmus“ den wütenden Bäckermeister Kümmerling, dort trieb sich der „Räuber Hotzenplotz“ durch den Wald, die „5 Freunde“ lösten einen spannenden Fall, „Paddington“ reiste um die Welt, „Franz“ und „Mini“ waren selbstverständlich auch mit dabei, die „Kinder von Bullerbü“ ließen uns an längst vergangene Zeiten denken, das „Sams“ sang vor sich hin, der „kleine Prinz“ verzauberte mit seinen Worten die Welt, „Kuno, das Schulgespenst“ geisterte durchs Haus, die „Stanisläuse“ waren ebenso auf Besuch bei uns wie „Pettersson und Findus“ und „Lindbergh“ riskierte sogar seinen ersten Flugversuch.Diese und noch einige andere Kinderbücher wurden in unserer Vorlesewoche zum Leben erweckt und für unsere Kinder wurde die Vorlesezeit zu einem ganz besonderen Erlebnis.Ganz nebenbei entstanden wunderschöne Zeichnungen, Faltschiffe, Mini-Gespenster, Paddington-Koffer oder Papierflugzeuge.Während in einer Klasse die Äpfel der Apfelhexe verkostet wurden, ertönte in einer anderen ein lustiges Lied über ein kleines, freches Gespenst. | ![]() |
|
![]() |
|
Das Ende der täglichen Vorlesestunde nahte immer viel zu früh und die Kinder marschierten zufrieden in ihre Klassen zurück, um entspannt den eigentlichen Schultag zu beginnen.
Das schönste Kompliment für mich persönlich gab mir ein Mädchen, dass, nachdem ich aus Zeitgründen leider nicht mein gesamtes Buch während der Bezirkslesewoche vorlesen konnte, mich am letzten Tag am Endes des Vorlesens fragte: „Darf ich mir dein Buch ausborgen, damit ich es fertig lesen kann?“
Leseflashmob in der Arena im Donauzentrum
Eine weitere Aktion unserer Lesewoche widmete sich den Public Relations der GTVS Kirschenallee. Die Grundidee bestand ebenfalls darin dem Lesen und dem Zuhören, diesmal an einem öffentlichen Platz, Aufmerksamkeit zu Teil werden zu lassen.
![]() |
Nun, in die engere Auswahl, wo wir unsere Aktion durchführen könnten, kam das nahe gelegene und von vielen Besuchern frequentierte Donauzentrum. Als ersten Schritt musste mit dem Management Kontakt aufgenommen werden. Nach einigem Schriftverkehr wurden wir eingeladen, unsere Idee vorzutragen. Aus jeder Schulstufe sollten sich einige Kinder zusammenfinden. Diese vier Gruppen nehmen in einiger Entfernung in einem Viereck voneinander Aufstellung, beginnend mit der vierten Schulstufe, dann der dritten, dann der zweiten und zuletzt der ersten Schulstufe. Nachdem alle Schüler sich in Position gebracht haben, beginnt ein Kind aus jeder Gruppe aus einem der Schulstufe entsprechenden Kinderbuch laut zu lesen. |
Ziel sollte sein, so viele Zuhörer wie möglich anzulocken und zum Zuhören zu bringen.
Als Slogan für den Flashmob bot sich an:
„Komm´, wir lesen, |
![]() |
komm´, hör´ zu!“ |
Unser Vorhaben stieß auf Zustimmung und wurde nun für Mittwoch, den 14.3. 2018, von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr fixiert. Als Veranstaltungsort bot sich die Arena im Donauzentrum gut an.
Nun begann die eigentliche Arbeit an der Schule. Die passenden Bücher mussten bestimmt werden, die interessierten Schüler sollten sich finden und die ersten Proben fanden statt. Weil alles so gut lief, wollten uns auch einige Klassen ins Donauzentrum als Publikum begleiten. Natürlich wurden auch alle Eltern zu diesem Ereignis mittels Elternbrief eingeladen.
Die Spannung stieg, man war gut vorbereitet, und endlich war es dann soweit.
Hier einige Eindrücke:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
So schön war das!
Die Veranstaltung war ein großer Erfolg, alle waren begeistert! Wir freuen uns schon auf weitere gemeinsame Aktionen mit dem Donauzentrum und danken nochmals für die Bereitstellung der Location!
![]() |
![]() |
Zusammenfassend hielten die Aktivitäten unserer Schule auch dieses Jahr wieder viele tolle, aufregende und vor allem leseanregende Momente bereit, an die sich Schüler wie Lehrer sicher noch länger gerne zurückerinnern!
Die GTVS Kirschenallee freut sich bereits auf die Bezirkslesewoche 2019!
Diese werden dann durch individuelle Fördermaßnahmen im Einzel- oder Kleingruppenkontakt umgesetzt. Die Methoden, die zum Einsatz kommen, werden den Kindern angepasst und können spielerischer, kreativ gestaltender oder in beratender Weise umgesetzt werden. Neben der beziehungsgestützten kontinuierlichen Betreuung über einen längeren Zeitraum gehören auch Kurzinterventionen in Krisenfällen zu meinem Aufgabenbereich. Die Arbeit mit dem Umfeld des Kindes, zu denen die Familie, die Schule, das Jugendamt und andere Institutionen gehören, sind weitere Aufgabenfelder meiner Tätigkeit. Vertraulichkeit, Freiwilligkeit, Verlässlichkeit und Wertschätzung sind die Grundhaltungen, auf denen meine Arbeit des Beratungslehrerin beruht. Dadurch entsteht eine besondere Beziehungsqualität, die dem Gegenüber hilft, sich und die Situation besser zu verstehen, die eigenen Ressourcen zu entdecken und seinen Handlungsspielraum zu erweitern. Ich bin donnerstags von 8 – 13 Uhr und freitags von 8 – 12 für Kinder, Eltern und Lehrerinnen da. Kontaktaufnahme per mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Per Telefon: 0677 63142617 |
|
|||||||
Autorenlesung in der Kirschenallee. Hannes Hörndler stellt sich vor.
Herzlichen Dank für Ihr zahlreiches Kommen. Der Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg.
|
|||||||
Illustrationen mit freundlicher Unterstützung von Janina Pinkert und
Raquel Jabile
Konferenzen: 13:40 Uhr Unterrichtsschluss + Journaldienst
Mo. 05.09.2022 11:00 Uhr |
Mi. 30.11.2022 |
Di. 31.01.2023 |
Di. 28.03.2023 ABGESAGT |
Do. 04.05.2023 |
Mi. 21.06.2023 Achtung: |
Schulautonome Tage: GTVS Kirschenallee
Voraussichtlich-> Schulforum!
Fr. 09.12.2022 |
Fr. 19.05.2023 |
Fr. 09.06.2023 |
Bildungstag: 11.00 Unterrichtsschluss
Do. 20.10.2022 Keine Vormittagsjause! Kein Mittagessen! Kein Journaldienst! |
Ferien
Herbstferien Mi. 26. 10. 2022 - Mi. 02. 11. 2022 |
Weihnachtsferien Sa. 24. 12. 2022 - Sa. 06. 01. 2023 |
Semesterferien Mo. 06. 02. - So. 12. 02. 2023 |
Osterferien Sa. 01. 04. - Mo. 10. 04. 2023 |
Pfingsten Sa. 27. 05. - Mo. 29. 05. 2023 |
Sommerferien Sa. 01. 07. 2023 - So. 03. 09. 2023 |
Vor den Ferien endet der Unterricht um 13:00 Uhr. Journaldienst in dringenden Ausnahmefällen bis 17:30 Uhr möglich. |
Eltern und Schule - Schulpartnerschaft
Klassenforum oder Klassenforum Information von Lehrperson |
Klassenforum oder Klassenforum Information von Lehrperson |
Schulforum Mi. 12.10.2022 18:00 Uhr, Mehrzweckraum Im Anschluss Jahreshauptversammlung Elternverein |
Bildungsberatung - Wohin nach der VS? Do. 03.11.2022 18:00 Uhr, Mehrzweckraum
|
Schulnachricht |
Zeugnisverteilung |
Schulneulinge
Tag der Wiener Schulen Mi. 05.10.2022 9:00-12:00 Uhr |
Tag der offenen Tür Do. 17.11.2022 9:00-12:00 Uhr Treffpunkt 9:00 Aula |
Einschreibtermine Mo. 16.01. - Fr. 20.01.2023 Voranmeldung zwingend notwendig! |
1. Elternabend Di. 06.06.2023 Uhrzeit und Ort folgen. |
Siehe Aushang am Schultor!
Ei: Eiweiß, Ft: Fett, Kh: Kohlenhydrate, Kc: Kcal, Kj: KJoule, BE: Broteinheiten
A: Glutenhaltiges Getreide, B: Krebstiere, C: Eier und Eiererzeugnisse, D: Fisch und Fischerzeugnisse, E: Erdnüsse,
F: Soja und Sojaerzeugnisse, G: Milch und Milcherzeugnisse inkl. Laktose, H: Nüsse und Schalenfrüchte, L: Sellerie,
M: Senf, N: Sesamen und Sesamerzeugnisse, O: Schwefeldioxid und Sulfit, P: Lupinien, R: Weichtiere
![]() |
Schulwettbewerb - 5 Stationen Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Sprungkraft und Koordination sind wichtige Eigenschaften für einenSkispringer. Die besten drei Klassen jeder Altersstufe aus allen Schulen gewinnen Preise. |
|
Känguru Hürdensprung, Sprung auf Höhe, Hürde wird immer weiter erhöht, Sprungkraft |
![]() |
![]() |
Wiesel 10m Sprint, Rückenlage auf Kommando, Reaktion, Schnelligkeit |
![]() |
![]() |
Heuschrecke Standweitsprung, Sprung auf Weite, Sprungkraft |
![]() |
![]() |
Maulwurf Blindes Gehen, Versuch einen Punkt genau zu treffen, Orientierung, Koordination |
![]() |
![]() |
Libelle Bunte Stangen, je nach Farbe links, rechts oder beidbeinig, Koordination, Schnelligkeit |
![]() |
![]() |
Superadler - Finale am 9. 4. 2013
Die Kinder der 3. Schulstufe (1M, 2M, 1LB) gewannen den Klassenwettbewerb und dürfen sich über ein Preisgeld von 600 € freuen! | ![]() |
In den Einzelwettbewerben belegten drei "Kirschenalleeler" einen Stockerlplatz! | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Manjana Auer 2M 3. Platz |
Lea Müller 1LC 3. Platz |
Tobias Dietrich 1M 1. Platz |