Schulprogramm und Tagesbetreuung in GTVS
Schulische Tagesbetreuung ist Teil des schulischen Alltags.

Rhythmisierung des Unterrichtes/ Vernetzung von Unterricht und Freizeit
Der sinnvolle Wechsel zwischen Unterrichts-, Lern- und Freizeit entspricht dem Biorhythmus der Kinder. Phasen der Anspannung und Entspannung wechseln einander ab und schaffen ein natürliches Arbeitsklima. Dies führt zu einer Steigerung der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.

Integriertes Lernen und Üben/ Vermitteln von Lernkompetenzen
Der Einbau von Lern- und Übungsphasen in den Unterricht ermöglicht gezieltes individuelles Wiederholen und Festigen von Lerninhalten sowie die effiziente Förderung von lernschwächeren und auch von begabten Kindern, welche vermehrte Lernerfolge zur Folge hat.

Pädagogisch gelenkte Freizeitaktivitäten/Förderung von Begabungen und Interessen
Durch das Erkennen und Fördern von Begabungen und Interessen sowie vielseitige Freizeitaktivitäten wird das Selbstwertgefühl der Kinder gesteigert und ein Ausgleich bei Lerndefiziten geschaffen. Dies führt zu mehr Motivation und Freude am Lernen.

 Tabelle

Soziales Lernen/ Erwerben von sozialen und emotionalen Kompetenzen
Lehrer/innen und Freizeitbetreuer/innen verantworten als Team gemeinsam den Tagesablauf der Kinder. Im Umgang mit Kindern aus unterschiedlichen sozialen Schichten und verschiedenen Altersstufen lernen die Kinder sich in die Gemeinschaft zu integrieren und etwaige Konflikte zu bewältigen.

Inhaltliche Qualitätsmerkmale
Das Ziel der Ganztagsschule ist es, Kinder während eines großen Teils des Tages zu betreuen. Sie ist gekennzeichnet durch die Verschränkung von Unterrichts-, Lern- und Freizeitstunden. Ebenfalls verschränkt sich der Einsatz der Lehrer/innen und Freizeitbetreuer/innen.

Grundprinzipien unserer Ganztagesvolksschule
Jede Klasse wird von einem Team unterrichtet. Zwei Teamlehrerinnen sind verantwortlich für Unterricht, Wiederholung, Förderung, Individualisierung und Freizeit. Eine Betreuerin ist verantwortlich für Mittagessen, Freizeit und Spätdienst.


Verschränkte Tagesplanung

Von 8:00–15:30 Uhr achten wir auf ein stimmiges Konzept der Verschränkung und auf ein für Kinder und Pädagogen gut abgestimmtes Verhältnis der Tätigkeiten der Lehrerinnen und Betreuerinnen. 

Den „Betreuungsteil" gibt es an einer Ganztagesvolksschule nicht, er ist im Stundenplan am Vormittag und am Nachmittag integriert.

Verschränkte Tagesplanung

Pädagogische Qualitätsmerkmale

Jahrgangsklassen
In der Jahrgangsklasse werden Kinder einer Schulstufe in einem Klassenverband geführt. Es gibt verschiedene pädagogische Ansätze. Auf Grund der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Kinder, wird in vielen Klassen mit Hilfe von Tages- und Wochenplänen gearbeitet.  Der Unterricht erfolgt in altershomogenen Gruppen mit differenzierten Lehr - und Lernangeboten.  Während der integrativen Fördereinheiten, während eines Teil der Unterrichtszeit und während  eines Teils der Wiederholungseinheiten (Lernzeit) sind 2 Lehrer in der Klasse anwesend.  Durch die doppelt besetzten Förder/Wiederholungseinheiten ist ein hohes Maß an individueller Förderung möglich. Die Leistungsbeurteilung erfolgt nach Abstimmung durch das Klassenforum bis in die 3. Klasse in einer alternativen Form.

Selektionsfreier Schuleingang
Die Grundstufe 1 wird in Lernjahren geführt, wobei auf jegliche Selektionsmaßnahmen verzichtet wird. Erst im 2. Lernjahr wird beraten, ob gegebenenfalls noch ein weiteres 3. Lernjahrgünstig wäre, welches dann als Vorschulklassenjahr zählt. An der Schule wird keine Vorschulklasse geführt. Alle auf VKL Lehrplan rückgestellten Kinder werden integrativ im Klassenverband betreut.

Jahrgandsklassen
Lerngruppen
Es kommt zur Auflösung der üblichen Jahrgangsklassen in Lerngruppen, die altersheterogen geführt werden. Das Konzept der Lerngruppen basiert darauf, dass Kinder der Vorschule, der 1./3., der 2./4. Klasse beziehungsweise der 1./2., 3./4., 2./3. und der 1./4. Klasse in einem Klassenverband geführt werden. Kinder der Vorschulklasse, 1. Klasse, 2. Klasse bilden eine Stammgruppe, die von einem Lehrerteam (2 Lehrer/innen) und einer Freizeitbetreuer/in betreut werden. Auf Grund der heterogenen Lerngruppe und der Notwendigkeit einer inneren Differenzierung wird in diesen Klassen mit Hilfe von Tages- und Wochenplänen gearbeitet. Selbstständiges Lernen in offenen Lernformen und sozialer Eigenverantwortung sind wichtige Grundprinzipien dieser heterogenen Gruppen. Mit den Lernformen des offenen, handelnden Lernens und der freien Lernphasen wird diesem Konzept Rechnung getragen. Zusätzlich stehen den Kindern unterschiedliche Lernmaterialien zur Verfügung. Reformpädagogische Ansätze fließen in den Unterricht ein.
tabelle lb tabelle lcla
Mehrstufenklassen
Das Konzept der Mehrstufenklasse basiert darauf, dass Kinder der Vorschulstufe, der 1., der 2., der 3. und der 4. Schulstufe – maximal jedoch 25 Kinder - in einem Klassenverband als heterogene Lerngruppe geführt werden. Kinder der Vorschulklasse, 1. Klasse, 2. Klasse, 3.Klasse, 4.Klasse bilden eine Stammgruppe, die von einem Lehrerteam (2 Lehrer/innen) und einer Betreuer/in betreut werden. Ziel ist es, auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, auf das unterschiedliche Lerntempo und auf die Begabungen jedes einzelnen Kindes noch mehr Rücksicht zu nehmen. Die Dauer des Volkschulbesuchs kann demzufolge je nach Lernfortschritten vier oder fünf Jahre betragen, aber auch nur 3! Die Leistungsbeurteilung erfolgt nach Abstimmung durch das Klassenforum in Form einer selbst entwickelten Lernfortschrittsdokumentation.
Mehrstufenklassen

Leitbild/Leitlinien

In der GTVS Kirschenallee soll Wissen und Lebenskompetenz auf hohem Niveau vermittelt werden. Ebenso sollen Lernprozesse stattfinden, damit sich dieses Wissen in Können verwandelt und auf Interessen, Schwächen und Stärken der Schüler und Schülerinnen individuell eingegangen wird. Alle Schüler und Schülerinnen sollen in einer entspannten Lernatmosphäre so viel lernen, wie ihnen möglich ist. Sie sollen sich wohl fühlen und Lust am Lernen entwickeln und finden. In der GTVS Kirschenallee legen wir großen Wert auf einen wertschätzenden Umgang aller Schulpartner und praktizieren einen rücksichtsvollen Umgang miteinander. Wir wollen Wege zur Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Empathie, kritischem Denken und Kreativität anregen. Hilfsbereitschaft, Toleranz, Höflichkeit und gegenseitiger Respekt sind wichtige Werte, die wir gemeinsam mit den Kindern leben wollen. Wir übernehmen gemeinsam mit den Eltern Verantwortung für die uns anvertrauten Kinder und bieten ihnen dadurch Hilfen für ihre Persönlichkeitsentwicklung an. Auf gesunde Ernährung wird geachtet und die Lehrer und Lehrerinnen sollen als Vorbilder das Essverhalten der Kinder beeinflussen. In der GTVS Kirschenallee sind die Lehrer und Lehrerinnen offen gegenüber neuen Ideen und Bereichen die dem Schulstandort zu Gute kommen. Die Sozialkompetenzen der Kinder werden nicht nur im Unterricht, sondern auch im umfangreichen Freizeitbereich durch mehrere Bezugspersonen gefördert. Das Integrieren von Kindern mit unterschiedlichsten Ausgangspositionen ist im ganztägigen Schulalltag ein wichtiges Ziel. In der GTVS Kirschenallee zielen wir darauf ab, verschiedene Interessen bei der Freizeitgestaltung abzudecken. Vielfältige und differenzierte Unterrichts-, Lehr-, Lern- und Sozialformen werden angeboten.


Unterricht

Schulische Tagesbetreuung ist Förderung im Bereich der Lernzeit
Es findet eine individuelle Förderung im Rahmen der besonderen Möglichkeiten des ganztägigen, verschränkten Konzeptes statt.


Integriertes Lernen und Üben/ Vermitteln von Lernkompetenzen
Der Einbau von Lern- und Übungsphasen in den Unterricht ermöglicht gezieltes individuelles Wiederholen und Festigen von Lerninhalten sowie die effiziente Förderung von lernschwächeren und auch von begabten Kindern, welche vermehrte Lernerfolge zur Folge hat.


Besser Lehren und Lernen
Anstelle von Hausübungen werden die Unterrichtsfächer durch zusätzliche Übungsstunden ergänzt, in denen die Kinder den Unterrichtsstoff unter gezielter pädagogischer Planung eigenverantwortlich und zielorientiert vertiefen und festigen können.


Individuelles Lernen/ Gezielte Förderung von Defiziten
In den teilweise im Parallellehrermodell geführten Lern- und Förderstunden werden je nach Bedürfnissen der Kinder flexible Kleingruppen gebildet, in denen Kinder mit individuellen Defiziten effizient gefördert werden.


Hausübung u. Lernzeit
Die Sicherung des Unterrichtsertrages erfolgt in Form von einer täglichen Wiederholungsstunde ( GS I), die den Kindern ein individuelles Lernangebot ermöglicht. Dies steht im Gegensatz zu der an der Halbtags-VS üblichen allgemeinen Hausübung. (Alle üben den gleichen Lerninhalt.) In der GS II wird, aus Gründen der Vorbereitung auf die weiterführenden Schulen, dieses Angebot in eine einheitliche, zur Selbstverantwortung leitenden, Übungsstunde geführt. Dies hat zum Hauptziel, die Kinder zum Lernen - Lernen anzuhalten.


Qualitätsmerkmale
Die Übungsstunden sind unterrichtsergänzend, vertiefend und an die/den Klassenlehrer/innen gebunden. Übungsstunden korrespondieren mit dem übrigen Pflichtunterricht. Die Möglichkeiten zu Gegenstandszentrierung (D/Ma/E) sind gegeben und erhöhen somit die Fördereffizienz. Übungsstunden ermöglichen individuelle Förderung und erfordern daher besondere Planungs- und Vorbereitungsarbeit. Individualisierung und innere Differenzierung sind in erhöhtem Ausmaß möglich. Individuelles Üben in Gruppen findet je nach Förderbedarf oder speziellen Begabungen statt. Auch die Wiederholungsinhalte richten sich nach den individuellen Bedürfnissen des Kindes.


Soziales Lernen/ Erwerben von sozialen und emotionalen Kompetenzen
Lehrer/innen und Freizeitbetreuer/innen verantworten als Team gemeinsam den Tagesablauf der Kinder. Im Umgang mit Kindern aus unterschiedlichen sozialen Schichten und verschiedenen Altersstufen lernen die Kinder sich in die Gemeinschaft zu integrieren und etwaige Konflikte zu bewältigen. 


Talente entdecken/ Begabungen fördern
Sowohl im Unterricht als auch im Freizeitbereich bietet die Ganztagsschule mehr zeitliche und räumliche Ressourcen zur Talenteförderung.

Gleiche Chancen für alle Kinder
Unabhängig von den unterschiedlichen sozialen und familiären Verhältnissen, sowie deren Muttersprache werden die Kinder in der GTS ihren Fähigkeiten entsprechend gefördert.


Mehr Zeit für die Familie
Da das Lern- und Übungsangebot in den Lernzeiten großteils von der Schule übernommen wird, haben die Eltern mehr Zeit, sich ihren erzieherischen Aufgaben zu widmen und die Freizeit für die Familie zu gestalten.

Nutzung neuer Medien
Jede Stammklasse hat 2 PC in ständiger Benutzung. In vielen Gruppenräumen befinden sich 4-6 zusätzliche Computer. Programme fließen in den täglichen Unterricht und in der FZ ständig ein.

Erprobung geeigneter Lernmethoden
Im Zuge des sehr offenen Unterrichts in den Lerngruppen und MSK kommen vielfältige auf Kinder und Unterricht abgestimmte Methoden und Lernformen zum Einsatz.
➢ Montessoriorientierte Unterrichtsformen und Materialieneinsatz
➢ Wochenplanarbeit ( Lernpläne zur freien Aufgabenreihung)
➢ Tagespläne ( Pflicht – und Wahlaufgaben)
➢ „Freiräume" zur individuellen Förderung im „offenen Lernen" und in Freiarbeitsphasen
➢ Projektorientierte Unterrichtsphasen
➢ Fächer- und schulstufenübergreifende Projekte
➢ „Experten/innen helfen Schwächeren
➢ Große helfen Kleinen
➢ Spielerisches Erarbeiten ( Experimentieren)
➢ Vorbereitetet Lernumgebung
➢ Vernetzte Fördertätigkeit in allen Unterrichtsgegenständen
➢ Visuelle, auditive und taktil- kinästhetische Lernstationen
➢ Übungen für die Auge – Hand - Koordination
➢ Aufmerksamkeits- und konzentrationsfördernde Übungen
➢ Lernen mit allen Sinnen
➢ Handelndes Lernen

  Nutzung neuer Medien
 Erprobung Erprobung3

Förderung im sozial emotionalen Bereichen
Die Teams besprechen gruppendynamische Prozesse in der Klasse oder Gruppen, reflektieren diese regelmäßig und planen Aktivitäten, die das soziale Verhaltensrepertoire erweitern. SchülerInnen erhalten Zeit und Unterstützung sich selbst und ihre MitschülerInnen kennen zu lernen. Regeln für den Klassenverband werden gemeinsam erstellt und im Bedarfsfall gemeinsam verändert. SchülerInnen haben die Möglichkeit ihre Meinung und Bedürfnisse zu äußern – LehrerInnen und SchülerInnen gehen wertschätzend darauf ein und nehmen dazu Stellung. Verschiedene Sozialformen (Einzelarbeit, Partnerarbeit Gruppenarbeit, Klassenübergreifend,Projekte) kommen zur Anwendung Lernen und Kooperation in der Gruppe werden trainiert und reflektiert. Konflikte werden als Teil des Alltags wahrgenommen und auf konstruktive Weise gelöst. Im Freizeitbereich entstehen geänderte soz. Voraussetzungen durch Mischen der Alters- und klassenspezifischen Gruppen. Diese Gruppen wirken sich positiv auf das Erleben des langen Schulalltages aus.

Räumlichkeiten für die Lernzeit
Jeder Stammklasse gehört ein Klassenraum und ein Gruppenraum. Unsere weitläufigen Gänge dienen oft zu erneuten offenen Gruppenräumen in denen Teilungs-und Gruppenunterricht stattfinden kann.
Räumlichkeiten für die Lernzeit Räumlichkeiten3

Freizeit

Freizeitangebote
Acht Stunden Freizeit werden in der Grundstufe I angeboten. Diese werden im Sinne der Ganztagesvolksschule in pädagogisch sinnvoller Weise als Auflockerung während der Unterrichtszeit abgehalten. Die Kinder werden dazu klassenübergreifend (soziale Komponente) in Gruppen (je 15 Kinder) eingeteilt und von Lehrer/innen und Betreuer/innen begleitet.

Aktiver Nachmittag
Bietet ein breites Angebot an Freizeitmöglichkeiten in und außerhalb der Schule, wobei die weiter entfernt gelegenen Ziele meist mit dem Autobus erreicht werden. 
Auszug aus den Aktivitäten
Eislaufen, Skaten, Geländelauf, Voltigieren, Schwimmen, Klettern, Besichtigungen, Kinobesuche, Museumsbesuche,..........
AMN3 AKN2 AKN
Variable Freizeit
Bietet den Kindern die Möglichkeit aus einer Palette von Möglichkeiten in einem Abstand von 1 Monat zu wählen. Auszug aus den Aktivitäten Kinderkochen, kreatives Gestalten, Schülerzeitung, Jazzdance, Lesestunde, Gesellschaftsspiele,........
Kurs Kurs2 Kurs3

Schwerpunkte

Ausgleich-Stille-Entspannung
In einer Zeit, in der alles sehr schnelllebig ist, sollten Kinder bewusst Stille, Zeit und Ruhe erleben und Entspannungsübungen als Energiespender und Phasen des Erholens kennen lernen.

- Zeit nehmen für Kommunikation ( Meinungen äußern, Reflexionen, Klassenrat...)
- Energetische Übungen
- Kinder zur Stille führen - Stilleübungen (Stille bewusst erleben/ wahrnehmen)
- Phantasiereisen
- Entspannungsübungen
- Einfließen von Yogaübungen
Ausgleich Schwerpunkt
Sport
Dieser Klassenschwerpunkt bietet Kindern ein umfassendes Bewegungsangebot. Zusätzliche Turnstunden sollen dem entwicklungsgemäß großen Bewegungsdrang der Kinder gerecht werden und den Tagesablauf der Ganztagesschule auflockern. Das Angebot zielt auf die Entwicklung und Förderung eines reichen Bewegungsschatzes ab. Die angebotene, regelmäßige und intensive Schulung der koordinativen Fähigkeiten bildet eine wichtige Grundlage für viele Sportarten, aber auch für das Lernen insgesamt. Diverse Ballsportarten, Wintersportarten und Tanz füllen das Schuljahr ebenso, wie die Schulung der motorischen Grundfertigkeiten von Lauf, Wurf und Sprung. Der Besuch von Wettkämpfen als Klassengemeinschaft unter dem Hauptaspekt des „Mitmachens" und „Dabeiseins" runden unser Programm ab.
Sport Schwerpunkt Sport Schwerpunkt2

Musik & Bewegung
Musik entspannt, macht Freude und fördert Konzentration und Kreativität der Kinder. Bewegung, Tanz und Musikgymnastik fördern die Körpererfahrung und das Gefühl für Rhythmik. Hörschulung, der Umgang mit Orff-Instrumenten, Tänze, der Bau einfacher Instrumente, ... sollen alle Sinne der Kinder ansprechen und schulen. Kleine Schulaufführungen (z. B. in der Adventzeit) sind der Höhepunkt dieser Arbeit, bereiten Kindern, dem Lehrerteam und bestimmt auch den Eltern viel Freude und lockern den Schulalltag auf.

Musik Schwerpunkt Musik Schwerpunkt2
Bildnerisch-Kreativer Schwerpunkt
Bildnerischer Schwerpunkt bedeutet besonderen Wert auf die freie, kreative Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder zu legen. Die Fantasie soll weiter angeregt und ausgelebt werden. Das Betrachten, Besprechen und Interpretieren von Bildern führt zu einer altersgerechten Sprachkompetenz und die Kinder lernen, eine eigene Meinung zu bilden und andere Ansichten wertfrei zu beurteilen. Im kreativen Schwerpunkt werden die Kinder mit verschiedensten Techniken, Materialien und Künstlern vertraut gemacht. Dadurch besteht die Möglichkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration zu entwickeln, und die Entfaltung der Persönlichkeit auf vielfältige Weise zu unterstützen. Das Gefühl für Farbe und Farbmischungen soll bewusst gemacht und ausgebaut werden. Das Planen und Gestalten von Ausstellungen und Projekten ist ein wichtiger Bestandteil des Schwerpunktes. Eine rege Zusammenarbeit mit anderen Kreativ-Klassen wird besonders gepflegt.


BESW1 BESW2 BESW