Vorlesetag 2019
der GTVS Kirschenallee
Unser Vorlesetag
Am 18. November 2019 fand zum wiederholten Male der
Österreichische Vorlesetag statt.
Mit diesem soll ein deutliches Zeichen für Literatur, das Lesen und das Vorlesen gesetzt werden, denn Studien zufolge nimmt der Anteil der Kinder, denen im Alter zwischen zwei und acht Jahren regelmäßig vorgelesen wird, immer weiter ab. Über 30 % der Kinder dieser Altersstufe bekommen zu selten oder nie vorgelesen – eine alarmierende Entwicklung, wenn man bedenkt, wie wichtig der Umgang mit Sprache, das Vorlesen und die daraus resultierende Freude am Lesen für die Entwicklung unserer Kinder ist.
Das Vorlesen stellt ein uneinholbares Startkapital für das Lesenlernen in der Schule dar. Rund 78 Prozent der Kinder, denen mehrmals in der Woche oder täglich vorgelesen wurde, fällt das Lesenlernen leicht. Bei den anderen ist das laut ihren Eltern deutlich seltener der Fall (50 Prozent). Fragt man die Kinder selbst, ist sogar mehr als die Hälfte der Grundschüler mit wenig Vorleseerfahrung frustriert, weil das Lesenlernen ihnen zu lange dauert (52 Prozent), gegenüber nur 28 Prozent derjenigen, denen regelmäßig vorgelesen wurde.
Doch nicht nur für unsere Kinder bietet das Vorlesen viele wichtige Impulse – auch wir Erwachsene können daran Gefallen und Freude finden. Gemeinsam mit eifrigen, kleinen Zuhörern können wir in die Welt der Fantasie eintauchen, unseren Gedanken freien Lauf lassen und dem Alltag kurz entfliehen…
Dieses Jahr baten wir Eltern, Großeltern und Lesepaten, unseren Schülern und Schülerinnen vorzulesen. Gleich zum Tagesbeginn wurde der „normale“ Schulbetrieb umfunktioniert in viele, klasseninterne „Vorlesestunden“, in denen den Kindern verschiedenste Bücher vorgestellt wurden. So huschten bald die „Geggis“ und das „Kleine Ich bin Ich“ von Mira Lobe durch die Klassen und auch Astrid Lindgren erzählte uns ihre Geschichten von Madita, Michel und die Kinder von Bullerbü. |
|
Anderorts lud Janosch die Kinder ein: „Komm, wir finden einen Schatz!“, und etwas weiter erprobten sich unsere Schüler und Schülerinnen als detektivische Unterstützung der „Drei ???“, nahmen anschließend Fingerabdrücke, schrieben mit Zaubertinte, lösten Geheimschriften und backten – wie in den „Drei ???“ so oft beschrieben – den „weltbesten Kirschkuchen“. |
„Lesen bildet“ – und durch Vorlesen, Zuhören, Diskutieren, Philosophieren und schlussendlich durch kreatives Gestalten wundervoller Präsentationsplakate konnten heute auch die Kinder der GTVS Kirschenallee ihren Beitrag dazu leisten.
Wir hoffen, dass wir mit der Teilnahme an dieser wunderbaren Aktion „Österreichischer Vorlesetag“ das Lesefeuer in unseren Kindern noch intensiver und leidenschaftlicher entfachen konnten!